Gemeinsame Landesarbeitsgemeinschaft der AWO Brandenburg
Stellungnahmen
Forderungen der LIGA
Die Brandenburger Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um als LIGA für das Wohlergehen der Menschen im Land zu wirken. Ihr Ziel ist es, möglichst vielen Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen sowie für mehr soziale Ausgewogenheit und ein starkes Miteinander zu sorgen. Die Mitglieder der LIGA Brandenburg stehen für eine große Vielfalt von Angeboten und Konzepten sowie jahrzehntelangen Erfahrungen im Sozialbereich, in der Pflege, Erziehung und Betreuung von Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen. Mit schätzungsweise 70.000 Mitarbeitenden ist die Freie Wohlfahrtspflege ein wichtiger Arbeitgeber und nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher Faktor im Land Brandenburg.
Im Vorfeld der Landtagswahl haben die Fachausschüsse der LIGA zu verschiedenen sozialpolitischen Themen Forderungspapiere entwickelt. Diese sind den demokratischen Parteien und ihren Kandidatinnen und Kandidaten übergeben worden. Nach erfolgter Wahl wurden sie nochmals aktualisiert, veröffentlicht und insbesondere an die Verhandlungsgruppen von SPD und BSW herangetragen. Wir hoffen, dass unsere Forderungen erfüllt werden und konkrete Ziele und Maßnahmen im Koalitionsvertrag stehen.
Forderungspapiere
-
Offener Brief_Aufgabenzettel Kita für neue Landesregierung 854,0 KiB
-
Entwicklung Pflege in BBG 700,3 KiB
-
LIGA und UVB_Gemeinsame Erklärung 684,3 KiB
-
Aufgabezettel Jugendhilfe 163,6 KiB
-
Sozialpolitische Forderungen der Landesarmutskonferenz an die Landesregierung 91,1 KiB
-
Empfehlungen des LIGA FA Migration an die künftige Brandenburger Landesregierung 300,2 KiB
-
Positionspapier KoaVertrag LPK am 16.12 543,5 KiB
-
Offener Brief - sinkende Kinderzahlen 630,4 KiB
Von den Prüfern lernen
Um auf die voraussichtlich im Januar 2026 in Kraft tretenden Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) für die ambulante Pflege vorbereitet zu sein, nahmen Mitglieder des Fachforum Pflege, Geschäftsführung und Pflegedienstleistung in der Gemeinsamen Landesarbeitsgemeinschaft der AWO Brandenburg (AWO LAG) am vergangenen Mittwoch in Potsdam an einem Fachtag zum Thema teil. Eins wurde klar: für die neuen QPR ambulantbedeutet es einen Paradigmenwechsel in der ambulanten Pflege.