Wer pflegt, braucht Zeit und Geld!

Artikel vom 16.09.2024

Immer mehr Menschen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, Pflege und Beruf miteinander zu vereinbaren, denn die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt kontinuierlich an. 2021 wurde etwa zwei Drittel der insgesamt etwa fünf Millionen Pflegebedürftigen überwiegend von pflegenden An- und Zugehörigen versorgt.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Laut Bundesgesundheitsministerium werden 2050 voraussichtlich sechs Millionen Menschen pflegebedürftig sein. Die Situation erwerbstätiger pflegender An- und Zugehöriger ist oft von Überlastung und finanziellen Risiken geprägt. Denn für viele der Erwerbstätigen geht die Übernahme der Pflege eines Angehörigen mit hohen physischen und psychischen Belastungen, sowie Einkommensverlusten und dem Risiko der Altersarmut einher – betroffen sind vor allem Frauen. Pflegende An- und Zugehörige fühlen sich mit ihren existenziellen Problemen von der Bundesregierung im Stich gelassen.

Die derzeit geltenden Regelungen aus Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz sind nicht geeignet, die Situation der erwerbstätigen pflegenden Angehörigen nachhaltig zu verbessern. Dementsprechend wurden Lösungen 2021 im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung vereinbart und der von der Bundesregierung eingesetzte unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat hierfür konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Die AWO fordert die Bundesregierung auf, die Vereinbarungen des Koalitionsvertrages und die Empfehlungen des unabhängigen Beirates schnellstmöglich umzusetzen und zeitnah einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen, der pflegende Angehörige endlich entlastet.

Dazu hat der Bundesverband eine entsprechende Kampagne ins Leben gerufen.

 

Wohnen für ALLE – AWO LAG erarbeitet gemeinsame Strategie

Bezahlbarer Wohnraum für ALLE ist eine der AWO 1plus9-Forderungen auf dem Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaft, eine Querschnittsaufgabe also, die in allen Fachreferaten der AWO LAG Brandenburg Thema ist. Um die Schnittstellen zu den einzelnen Fachbereichen zu definieren sowie von Wohnungslosigkeit betroffene Zielgruppen herauszuarbeiten, trafen sich am gestrigen Montag die AWO LAG-Fachreferent*innen zu einer Klausurtagung.  

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg