Starke Sozialpolitik:Grundpfeiler für Frieden und Demokratie in Europa

Gemeinsamer Empfang von Caritas und AWO in Brüssel

Gemeinsamer Empfang von Caritas und AWO in Brüssel

Eine starke Sozialpolitik auf europäischer Ebene ist Grundlage für Frieden und Demokratie in Europa, betonen Steffen Feldmann, Vorstand des Deutschen Caritas Verbandes und AWO-Vorständin Claudia Mandrysch. Dafür braucht es eine starke Europäische Union als Friedensprojekt und Garant demokratischer Werte. Darum ging es auf dem gemeinsamen Jahresempfang der beiden Wohlfahrtsverbände am Dienstag in Brüssel.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen setzten der Deutsche Caritasverband und die Arbeiterwohlfahrt beim gemeinsamen Empfang ein starkes Zeichen für demokratische Werte und eine solidarische europäische Gesellschaft. In einer gemeinsamen Erklärung appellieren sie an die verantwortlichen Politiker*innen in Europa: „Die Antwort auf die Krisen unserer Zeit muss mehr, nicht weniger Solidarität sein.“

AWO-Vorständin Claudia Mandrysch kommentiert: „Angesichts der jüngsten Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen wird uns einmal mehr vor Augen geführt, wie fragil unsere demokratischen Strukturen sind. Es ist unsere Aufgabe, nicht nur die Ängste und Sorgen der Menschen ernst zu nehmen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, aktiv an den demokratischen Prozessen teilzunehmen. Nur so können wir ein gerechtes und friedliches Europa bewahren.“

Beispiel-Projekt „Respekt Coaches“: Stärkung des Demokratieverständnisses in Deutschland

Das Demokratieverständnis unter jungen Menschen in Deutschland fördern in Deutschland in einem Leuchtturmprojekt die sogenannten „Respekt Coaches“ von Caritas und AWO. Sie arbeiten an Schulen in ganz Deutschland, um Schülerinnen und Schülern die Werte von Toleranz, Vielfalt und Respekt zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Dabei werden Themen wie Mobbing, Diskriminierung und Extremismusprävention behandelt. Jugendliche werden ermutigt, ihre eigene Stimme zu finden und sich selbstbewusst und verantwortungsbewusst in die Gesellschaft einzubringen. Eins von vielen Beispielen, wie Wohlfahrtsverbände durch gezielte Bildungsarbeit einen konkreten Beitrag zur Stärkung demokratischer Strukturen schaffen. Das Projekt unterstreicht die Bedeutung von Präventionsarbeit und der Förderung einer aktiven, demokratischen Zivilgesellschaft.+

Dazu Mandrysch:

„Dieses Projekt zeigt, wie wichtig es ist, Demokratiearbeit bereits im Schulalter zu beginnen. Die Respekt Coaches vermitteln nicht nur Wissen, sondern fördern auch die Fähigkeit zur Empathie und zum Dialog – Grundvoraussetzungen für ein friedliches Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft.“

 

Wohnen für ALLE – AWO LAG erarbeitet gemeinsame Strategie

Bezahlbarer Wohnraum für ALLE ist eine der AWO 1plus9-Forderungen auf dem Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaft, eine Querschnittsaufgabe also, die in allen Fachreferaten der AWO LAG Brandenburg Thema ist. Um die Schnittstellen zu den einzelnen Fachbereichen zu definieren sowie von Wohnungslosigkeit betroffene Zielgruppen herauszuarbeiten, trafen sich am gestrigen Montag die AWO LAG-Fachreferent*innen zu einer Klausurtagung.  

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg