Schutz gefährdeter Menschen aus Afghanistan

Artikel vom 04.12.2024

Schutz gefährdeter Menschen aus Afghanistan

Der Bundesverband appelliert gemeinsam mit 25 weiteren NGOs an die Bundesregierung für die Fortsetzung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan.


Minuten
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

#umsetzenstattaussetzen
Durch das Aus der Ampelregierung droht das vorzeitige Ende des Bundesaufnahmeprogramms für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan (BAP). Dies geschieht auf Kosten besonders schutzbedürftiger Personen, denen Deutschland bereits eine konkrete Perspektive auf humanitäre Aufnahme eröffnet hat. Sie dürfen nicht erneut einen unkoordinierten Abbruch deutscher Unterstützung erleben.

Zusammen mit 26 weiteren Organisationen fordert der AWO Bundesverband:

1. Die Erteilung weiterer Aufnahmezusagen

Es soll über alle Einzelfälle entschieden werden, die bereits ausgewählt, kontaktiert und vom BAMF (mehrfach) geprüft wurden. Die Betroffenen haben aufgrund der Kontaktierung durch die Bundesregierung zum Teil erhebliche Risiken und Kosten auf sich genommen, um Afghanistan verlassen zu können. Sie dürfen aufgrund dieser zusätzlichen Belastung und Gefährdung durch die Teilnahme am Aufnahmeprogramm auf keinen Fall im Stich gelassen werden.

2. Zügige Ausreiseverfahren und Erhalt der Unterstützungsstruktur

Die Evakuierung der Personen, die über das Programm eine Aufnahmezusage erteilt bekommen haben und sich noch in Pakistan bzw. in Afghanistan aufhalten, soll zügig umgesetzt werden. Dabei müssen die Unterstützungsstrukturen in Islamabad, die Bereitstellung von Unterkünften und medizinischer Versorgung durch die Bundesregierung beibehalten werden.

3. Transparente Informationen zur Fortführung des Programms

Das Bundesinnenministerium und das Auswärtige Amt sollen transparent über die Fortführung des Aufnahmeprogramms in den verbleibenden Monaten der Legislaturperiode informieren.

4. Erhalt und Ausbau von sicheren Zugangswegen für besonders gefährdete Menschen aus Afghanistan

Auch die Folgeregierung soll in Anbetracht der dramatischen Situation in Afghanistan weiterhin sichere Zugangswege für besonders gefährdete und vulnerable Menschen schaffen.

 

Zum Herunterladen:

Appell von 26 NGOs an die Bundesregierung für die Fortsetzung des Bundesaufnahmeprogramms Afghanistan

 

Brandenburgs Wohlfahrtsverbände geben Koalitionsvertrag schlechte Note

Dem Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) stellt die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg ein denkbar schlechtes Zeugnis aus. „Viel drin, aber nichts Konkretes“, sagte Andreas Kaczynski, Vorstand der Paritäter Brandenburg, auf der heutigen Landespressekonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der LIGA.

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg
 

Sie verwenden einen stark veralteten Browser.
Ihr verwendeter Browser stellt ein hohes Sicherheitsrisoko dar.
Sie benötigen mindestens Microsoft Edge oder einen alternativen Browser (Bspw. Chrome oder Firefox), um diese Website fehlerfrei darzustellen.