Porto mit Herz – Wohlfahrtsmarken 2025

Artikel vom 06.02.2025

Heute ist Erstausgabe-Tag der neuen Marken mit Zuschlag zugunsten der AWO und anderer Verbände. Die Sonderpostwertzeichen stehen unter dem Titel „Helferinnen und Helfer der Menschheit 2.0“. Mit dem Kauf werden soziale Projekte unterstützt.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Motive 2025

Die Marken zeigen die Motive „Obdachlosenhilfe“ (95 plus 40 Cent), „Suchthilfe“ (110 plus 45 Cent) und „Erziehungshilfen“ (180 plus 55 Cent). Mit der Serie wird im 76. Jahr der Wohlfahrtsmarken an die erste Ausgabe angeknüpft. Diese erschien 1949 unter dem Titel „Helfer der Menschheit“ mit Abbildungen von Elisabeth von Thüringen, Paracelsus von Hohenheim, Friedrich Fröbel und Johann Hinrich Wichern.

Jede Marke zählt – gemeinsam viel bewegen

Der zusätzliche Centbetrag jeder Wohlfahrtsmarke fließt direkt in soziale Projekte und wirkt dort, wo Menschen besonders auf Unterstützung angewiesen sind. Jetzt online bestellen und Solidarität zeigen: Die Wohlfahrtsmarken sind nicht nur bei der Deutschen Post, sondern auch direkt in unserem AWO-Shop erhältlich.

 

Haushalt: LIGA befürchtet soziale Schieflage

Die heutige Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2025/26 nach monatelangen Beratungen trifft bei den Wohlfahrtsverbänden auf gemischte Gefühle. „Die bis dato vorläufige Haushaltsführung stellte für viele soziale Träger eine große finanzielle und psychologische Belastung dar. Wir erwarten jetzt umgehend Klarheit darüber, was in welcher Weise bis Ende des Jahres und darüber hinaus finanziert wird“, so Andreas Kaczynski, Vorsitzender der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege – Spitzenverbände im Land Brandenburg und Vorstand Der Paritätische, Landesverbands Brandenburg e.V. „Dieser Sparhaushalt wird tiefe Spuren in der sozialen Landschaft hinterlassen, auch wenn es an einigen Stellen gelungen ist, geplante Kürzungen etwa beim Pakt für Pflege oder bei der Unterstützung von Familien abzuwenden. So sind beispielsweise keinerlei tarifliche Steigerungen vorgesehen, was am Ende auf Kürzungen sozialer, insbesondere niedrigschwelliger Hilfen hinausläuft.“

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg