Landesarbeitsgemeinschaft der AWO Brandenburg gegründet

Artikel vom 29.09.2022

Mehrere Kreisverbände und ein Bezirksverband der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg haben sich gemeinsam mit dem AWO Bezirksverband Potsdam e.V. zu einer Landesarbeitsgemeinschaft der AWO Brandenburg zusammengeschlossen. Dazu kommen heute und morgen Vertreterinnen und Vertreter des AWO Bezirksverbandes Brandenburg Süd e.V., des AWO Kreisverbandes Bernau e.V., des AWO Kreisverbandes Eberswalde e.V. und des AWO Kreisverbandes Fürstenwalde e.V. in der Geschäftsstelle der Potsdamer Arbeiterwohlfahrt zusammen.


Minuten Lesezeit

Auf gemeinsamen Vorschlag der Vorstände und Geschäftsführungen wird dieser Zusammenschluss mit thematischen Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) untersetzt. Heute konstituieren sich die LAG Kita und Familie, LAG Hilfen zur Erziehung, LAG Teilhabe nach BTHG, LAG Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierung sowie die AG Gleichstellung und Antidiskriminierung. Am morgigen Freitag folgen die LAG Pflege, Wohnen und Quartier, LAG Energie, Gebäude, Facilitymanagement sowie die LAG Projekt- und Fördermittelmanagement. Des Weiteren werden zukünftig Mitglieder dieser AWO-Gliederungen in der AG Soziale Dienste des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. mitwirken, in der die Schuldnerberatungen, Suchtberatungsstellen, Bürgerhäuser, die Wohnungsnotfallhilfe sowie der Asylbereich zusammenkommen.

Die Entscheidung für einen Zusammenschluss der Bezirks- und Kreisverbände war bereits im August getroffen worden. Ziel der Landesarbeitsgemeinschaft der AWO Brandenburg ist es, sich zu vernetzen und auszutauschen und im Sinne der AWO-Mitglieder, der Mitarbeitenden sowie Klientinnen und Klienten auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Die LAG bietet Raum für fachlichen Gedankenaustausch, gegenseitige Unterstützung und die Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen.

Angela Schweers, Vorstandsvorsitzende des AWO Bezirksverband Potsdam e.V. sagte dazu: „Mit der neuen Struktur wird die Arbeiterwohlfahrt landesweit sichtbarer und stärker. Wir können so die Interessen des Wohlfahrtsverbandes besser durchsetzen. Wir sind immer offen für neue Mitglieder und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Sinne der Interessen der Menschen im Land Brandenburg. Und hier gibt es viel zu tun.“ Die Vorsitzende des AWO Bezirksverbandes Brandenburg Süd e.V., Kerstin Kircheis richtete ihre Grüße aus und stellte fest: „Dies ist ein wichtiger Beitrag zur sozialen Stabilität in Brandenburg.“.

Die thematischen LAG werden sich mehrmals jährlich treffen. Bereits in den konstituierenden Sitzungen werden dafür aktuelle wichtige Fragen zusammengetragen. Querschnittsthemen, wie das Qualitätsmanagement, das Personalmanagement oder Nachhaltigkeit, werden in gemeinsamen Beratungen der Vorstände und Geschäftsführungen diskutiert.

 
 

Haushalt: LIGA befürchtet soziale Schieflage

Die heutige Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2025/26 nach monatelangen Beratungen trifft bei den Wohlfahrtsverbänden auf gemischte Gefühle. „Die bis dato vorläufige Haushaltsführung stellte für viele soziale Träger eine große finanzielle und psychologische Belastung dar. Wir erwarten jetzt umgehend Klarheit darüber, was in welcher Weise bis Ende des Jahres und darüber hinaus finanziert wird“, so Andreas Kaczynski, Vorsitzender der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege – Spitzenverbände im Land Brandenburg und Vorstand Der Paritätische, Landesverbands Brandenburg e.V. „Dieser Sparhaushalt wird tiefe Spuren in der sozialen Landschaft hinterlassen, auch wenn es an einigen Stellen gelungen ist, geplante Kürzungen etwa beim Pakt für Pflege oder bei der Unterstützung von Familien abzuwenden. So sind beispielsweise keinerlei tarifliche Steigerungen vorgesehen, was am Ende auf Kürzungen sozialer, insbesondere niedrigschwelliger Hilfen hinausläuft.“

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg