Einsparungen bei sozialer Arbeit gefährden die Demokratie

Zum Abschluss ihrer jährlichen Sommertour haben die Vorsitzenden des Präsidiums der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kathrin Sonnenholzner und Michael Groß, zu mehr gesamtgesellschaftlicher Solidarität aufgerufen.

Einsparungen bei sozialer Arbeit gefährden die Demokratie

Zum Abschluss ihrer jährlichen Sommertour haben die Vorsitzenden des Präsidiums der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kathrin Sonnenholzner und Michael Groß, zu mehr gesamtgesellschaftlicher Solidarität aufgerufen.

Die bereits zum dritten Mal stattfindende Sommertour stand in diesem Jahr unter dem Slogan „Demokratie.Macht.Zukunft“. Insgesamt haben die beiden Vorsitzenden in den letzten Jahren über einhundert Einrichtungen und Dienste der AWO im ganzen Bundesgebiet besucht.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt:

„Die Wahlausgänge in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sind bedrohlich für demokratisches Miteinander. Es braucht jetzt mehr denn je eine Politik, die soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Spaltung bekämpft, statt populistisch Gräben zu vertiefen. Bedrohungen, Beleidigungen und rassistische, antisemitische und queerfeindliche Angriffe sind für viele Menschen in Deutschland trauriger Alltag. Nicht nur bei der AWO erleben wir, dass Engagierte bedrängt und eingeschüchtert werden. Hier müssen sich die etablierten Parteien ihrer Verantwortung stellen: Auch sie trugen zuletzt dazu bei, dass der Ton gegen sozial Benachteiligte menschenverachtender wird.

Die aktuellen gesellschaftlichen Debatten erfüllen uns mit großer Sorge. Statt drängende Zukunftsfragen wie die Bildungskrise, die Wohnungsnot, und die notwendige Transformation zu einer klimaneutralen, sozial gerechten Wirtschaft endlich nachhaltig zu beantworten, steht in der Politik rechtspopulistische und teilweise sozialchauvinistische Rhetorik auf der Tagesordnung. Diesen Spaltungstendenzen müssen wir eine klare Absage erteilen und füreinander eintreten.“

Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt:

„Dass es bei Demokratie nicht nur um parlamentarische Verfahren und Wahlen geht, gerät angesichts der antidemokratischen Bedrohungen dieser Tage häufig aus dem Blick. Gerade im sozialen Bereich wird Demokratie jeden Tag im Alltag gelebt. Ob es das Aneignen von Kompetenzen ist, die für ein demokratisches Miteinander notwendig sind und die in die AWO Demokratie-Kitas zur Anwendung kommen, oder aber die Verantwortung für gemeinschaftliche Aktionen, wie sie viele Ehrenamtliche der AWO tagtäglich übernehmen – Demokratie wird innerhalb der AWO als kritisches Denken, kollektive Aushandlung, Konfliktlösungsverhalten, gemeinsame Entscheidungs- und Kompromissfindung gelebt. Auch deshalb braucht es gerade für junge Menschen viel mehr Angebote, nicht weniger.

In den AWO Einrichtungen schaffen wir tagtäglich sozialen Zusammenhalt; hier wird Demokratie gelebt. Diese soziale Infrastruktur gehört zu den wichtigsten Stützpfeilern unserer demokratischen Gesellschaft. Spart man an ihre, so spart man am Fundament unserer Solidargemeinschaft. Wir brauchen endlich eine dauerhaft stabile Finanzierung unserer sozialen Einrichtungen statt andauernder Kürzungen!“

 
 

"Na klar machen wir das zusammen!"

Das Plenum der AWO LAG, also die Runde der hauptamtlichen Geschäftsführungen und Vorstände der AWO Gliederungen, hatte beschlossen, die ehrenamtlichen Vorsitzenden und Stellvertretungen der Vorstände und Präsidien der Mitglieder der AWO LAG zu einem Verbandstag einzuladen. Fast alle AWO Gliederungen sind der Einladung gefolgt.

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg