„Ältere Menschen profitieren besonders davon, wenn sie digital teilhaben können“, erklärt Sonnenholzner. „So können sie, auch wenn sie zum Beispiel in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, am modernen Leben teilhaben, ihre Gesundheitsversorgung organisieren oder soziale Kontakte pflegen: Digitale Kompetenzen ermöglichen es, wichtige Informationen, Online-Dienste und Verwaltungsvorgänge eigenständig und sicher zu nutzen. Das fördert die Selbstbestimmung und erleichtert den Alltag, etwa bei Behördengängen oder im Gesundheitswesen. Soziale Medien, Videoanrufe und Messenger-Dienste bieten einfache Möglichkeiten, mit nahestehenden Menschen in Kontakt zu bleiben, wodurch Einsamkeit und Isolation entgegengewirkt werden, während Online-Foren, Gruppen und digitale Veranstaltungen den Austausch ermöglichen und die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben fördern. Das alles kann besonders in ländlichen Regionen einen großen Unterschied machen. Auch deshalb ist der DigitalPakt so wichtig, denn hier werde Ältere darin unterstützt, ihre digitalen Kompetenzen auf- und auszubauen. Wichtigkeit, Bedarf und Nachfrage werden deutlich durch die große Resonanz auf den DigitalPakt mit über 1.100 Angeboten an 300 Orten in Deutschland und 42 Partner*innen.“
Die vier ausgezeichneten Projekte mit AWO-Beteiligung sind in Bremerhaven, Kiel, Kreuztal und Werra-Meißner angesiedelt. Alle Infos gibt es unter