Digitale Aktivitäten in Ortsverein und Einrichtung

Eine neue Broschüre gibt Anregungen für digitale Aktivitäten von Ortsvereinen und Einrichtungen der AWO.

Eine neue Broschüre gibt Anregungen für digitale Aktivitäten von Ortsvereinen und Einrichtungen der AWO.

Ein lebendiges ehrenamtliches Engagement ist das Fundament der AWO. Die zahllosen Aktivitäten der Ehrenamtlichen in den Ortsvereinen des Verbands tragen maßgeblich zu sozialem Zusammenhalt in ihren jeweiligen Umfeldern bei. Unsere bewährten Erfahrungen im analogen Engagement möchten wir nun auch in die digitale Welt übertragen. Denn digitale Angebote ermöglichen flexible und ortsunabhängige Partizipationsmöglichkeiten. Insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eröffnen sie neue Wege der Teilhabe und Vernetzung.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Mit der Broschüre „Digitale Angebote – Anregungen für digitale Aktivitäten in Einrichtungen und Ortsvereinen der AWO“ wurden zahlreiche Beispiele für digitale Angebote zusammengetragen. Um als praxisnahe Anregung zu dienen, wurden die Beispiele als Steckbriefe formuliert, die Umsetzung, Voraussetzungen und Kosten beschreiben. Viele dieser Angebote sind im Verband bereits erfolgreich erprobt worden, zum Beispiel hybride Sitzgymnastik für Senior*innen, digitale Lern- und Spielangebote oder interaktive Schnitzeljagden.

Mit der neuen Broschüre bietet die AWO ihren Mitgliedern und Einrichtungen eine wertvolle Ressource, um digitale Formate in ihre ehrenamtlichen Aktivitäten zu integrieren. Dies eröffnet neue Wege für Engagement und Kommunikation, insbesondere für diejenigen, die auf klassische Angebote nicht zurückgreifen können.

Die Broschüre entstand im Rahmen des AWO-Netzwerks „Zukunft des Mitgliederverbands“. Dieses offene, digitale Netzwerk bietet Hauptamtlichen Raum für praxisnahen Austausch und Zusammenarbeit im Themenfeld Verbandsentwicklung. Als Arbeitsnetzwerk und Resonanzraum für Innovation und gute Praxis veröffentlicht das Netzwerk angewandte Handreichungen zu Ehrenamt, Ehrenamtsbetreuung und Verbandsentwicklung. Die Broschüre wurde von einem Redaktionsteam aus unterschiedlichen Gliederungen des Verbandes unter der Leitung von Christian Wolkenstein (AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern) verfasst und spiegelt die Meinung der Autor*innen wider.

 

Wohnen für ALLE – AWO LAG erarbeitet gemeinsame Strategie

Bezahlbarer Wohnraum für ALLE ist eine der AWO 1plus9-Forderungen auf dem Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaft, eine Querschnittsaufgabe also, die in allen Fachreferaten der AWO LAG Brandenburg Thema ist. Um die Schnittstellen zu den einzelnen Fachbereichen zu definieren sowie von Wohnungslosigkeit betroffene Zielgruppen herauszuarbeiten, trafen sich am gestrigen Montag die AWO LAG-Fachreferent*innen zu einer Klausurtagung.  

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg