AWO fordert eine verlässliche Förderung bürgerschaftlichen Engagements

Artikel vom 05.12.2024

Einen Tag vor dem heutigen Tag des Ehrenamts wurde gestern die Engagementstrategie des Bundes verabschiedet. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) begrüßt die Verabschiedung und fordert eine verlässliche und dauerhafte Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. Dazu erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt:


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

„An diesem Tag des Ehrenamts gilt unser großer Dank den unzähligen Engagierten in unserem Verband, unseren Einrichtungen und all jenen, die sich für andere einsetzen. Ob in der Nachbarschaftshilfe, in Altenpflegeeinrichtungen, in der Unterstützung von Geflüchteten oder in Vereinen vor Ort: Ohne ehrenamtliches Engagement wäre unsere Gesellschaft kälter, unsozialer und weniger demokratisch.“

Der Verband betont die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine gerechtere und demokratische Gesellschaft. Zur Engagementstrategie des Bundes sagt Sonnenholzner: „Die Bundesregierung hat erkannt, wo viele Engagierten der Schuh drückt. Es ist wichtig, dass bürokratische Belastungen von Ehrenamtlichen reduziert werden, dass Teilhabe und Vielfalt im Engagement gestärkt werden und dass Organisationen beim Umgang mit Nachwuchssorgen unterstützt werden. Jetzt müssen diesen Ankündigungen bald Taten folgen – egal, welche demokratischen Parteien die nächste Regierung bilden!

Die Arbeiterwohlfahrt wird sich auch weiterhin für eine dauerhaft und auskömmlich finanzierte Engagementinfrastruktur einsetzen – denn für die wichtige Rolle als institutionalisierte Netzwerke für Engagement braucht es eine verlässliche Unterstützung.“

 

Wohnen für ALLE – AWO LAG erarbeitet gemeinsame Strategie

Bezahlbarer Wohnraum für ALLE ist eine der AWO 1plus9-Forderungen auf dem Weg zu einer sozial gerechten Gesellschaft, eine Querschnittsaufgabe also, die in allen Fachreferaten der AWO LAG Brandenburg Thema ist. Um die Schnittstellen zu den einzelnen Fachbereichen zu definieren sowie von Wohnungslosigkeit betroffene Zielgruppen herauszuarbeiten, trafen sich am gestrigen Montag die AWO LAG-Fachreferent*innen zu einer Klausurtagung.  

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg