Mit KI die Demokratie stärken

Artikel vom 13.11.2025

Adobe_737314510_Cyber_d3e96086ca

Am 12. November 2025 unterzeichnete der AWO Bundesverband gemeinsam mit über 75 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen den Code of Conduct Demokratische KI – ein starkes Zeichen für eine demokratische digitale Zukunft.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Mit der Selbstverpflichtung zum verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der Zivilgesellschaft bekräftigt der Bundesverband: Digitalisierung braucht Haltung und gelingt nur, wenn der Mensch im Mittelpunkt steht. Die AWO setzt sich für digitale Teilhabe, Barrierefreiheit und Datensouveränität ein und steht für Transparenz und soziale Gerechtigkeit – auch im digitalen Raum. Sie möchte ihre elementaren Werte – Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz – auch bei der Entwicklung und Nutzung von KI zugrunde gelegt wissen.

Künstliche Intelligenz muss die Demokratie stärken – nicht gefährden.
Initiator des Code of Conduct „Demokratische KI“ ist der Verein D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt, der den partizipativen Prozess koordinierte, in dessen Rahmen die beteiligten Organisationen seit April 2024 den Code of Conduct erarbeiteten. Von Bildung über Demokratiearbeit und Gesundheit bis Umweltschutz – die Erstunterzeichnenden repräsentieren zusammen rund drei Millionen Mitglieder und spiegeln die Vielfalt der Zivilgesellschaft wider. Im Zentrum des Dokuments stehen acht gleichberechtigte Grundprinzipien: Abwägung der Nutzung, Menschenzentrierung, Transparenz, Teilhabe und Partizipation, diskriminierungskritische Haltung, Verantwortung und Verantwortlichkeit, Kompetenzen sowie ökologische Nachhaltigkeit. Die Selbstverpflichtung bietet gemeinwohlorientierten Organisationen einen praktischen Orientierungsrahmen – unabhängig davon, ob sie eigene KI-Systeme entwickeln, bestehende Anwendungen nutzen oder bewusst auf KI verzichten. Ziel ist es, dazu zu befähigen, einen informierten und reflektierten Umgang mit KI zu finden und die Zusammenarbeit sowie das Engagement der Zivilgesellschaft zu stärken.

KI braucht echte Teilhabe

„Wenn wir über künstliche Intelligenz sprechen, müssen wir über Teilhabe sprechen. Nur wenn alle Menschen mitgestalten können, wird KI wirklich demokratisch – und das ist der Anspruch, den wir als AWO vertreten.“ So Maximilian Kühn, Referent für Digitalpolitik beim Bundesverband. „Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit: „künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert umsetzen – offen inklusiv und verantwortungsvoll.“

Download

Demokratische KI

Der Code of Conduct dient als Selbstverpflichtung und Orientierungshilfe für den verantwortungsbewussten Einsatz von KI. Er hilft, Potenziale zu erkennen, Risiken zu minimieren und klare Kriterien für oder gegen den Einsatz zu entwickeln. Zudem befähigt er Organisationen, eine fundierte Haltung unter Berücksichtigung ethischer Prinzipien zu entwickeln.

 

Caring Communities – zusammen Zukunft gestalten
11. BRANDENBURGER PFLEGEFACHTAG am 10. und 11. November 2025

Landkreise, Städte und Gemeinden stehen vor weiter steigenden Herausforderungen, wie eine pflegerische Infrastruktur weiterentwickelt werden kann, um Pflegebedürftige auch künftig gut zu versorgen. Antworten auf diese Herausforderungen können beispielsweise die Konzentration von Leistungen und personeller Ressourcen im Rahmen der lokalen/regionalen Vernetzung oder die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kompetenzerweiterung im Rahmen pflegefachlichen Handelns sein. Der 11. Brandenburger Pflegetag widmet sich in diesem Jahr unter dem Motto „Caring Communities – zusammen Zukunft gestalten“ der zentralen Rolle des Gemeinwesens bei der Entwicklung und Verbesserung von pflegerischen Strukturen im Sozialraum.

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg