Die Zeit ist reif: Superreiche gerecht besteuern!

Artikel vom 07.10.2024

Die AWO fordert in einem gemeinsamen Statement mit Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden sowie Umweltorganisationen eine stärkere Besteuerung von Vermögenden für die Finanzierung eines starken Sozialstaates sowie für Investitionen in öffentliche Infrastrukturen und in die Klimatransformation.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Die aktuell veröffentlichten Zahlen des Manager Magazins zu den deutschen Milliardenvermögen zeigen, dass ungeachtet der gegenwärtigen Krisen die Anzahl an Milliardär*innen zunimmt und große Vermögen weiter wachsen. Gleichzeitig verharrt Armut in Deutschland weiterhin auf einem hohen Niveau und die soziale und öffentliche Infrastruktur verfallen zunehmen. Angesichts dieser Situation fordert der Bundesverband gemeinsam mit 21 weiteren Organisationen die Besteuerung großer Vermögen in Form einer Vermögensteuer oder einer Vermögensabgabe, um unseren Sozialstaat abzusichern, eine funktionierende Daseinsvorsorge zu gewährleisten und Deutschland zukunftsfähig zu machen.

Das Statement wird getragen von:

  • 350.org Deutschland
  • attac Deutschland
  • AWO Bundesverband
  • AWO International e.V.
  • Brot für die Welt
  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
  • Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.
  • Gemeingut in BürgerInnenhand
  • Germanwatch e.V.
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
  • Greenpeace e.V.
  • Klima-Allianz Deutschland
  • Misereor e.V.
  • Netzwerk Steuergerechtigkeit e.V.
  • Oxfam Deutschland e.V.
  • Paritätischer Gesamtverband
  • Sozialverband Deutschland SoVD
  • taxmenow – Initiative für Steuergerechtigkeit e.V.
  • ungleichheit.info
  • Sozialverband VdK Deutschland
  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
  • WEED e.V. – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung
 

Caring Communities – zusammen Zukunft gestalten
11. BRANDENBURGER PFLEGEFACHTAG am 10. und 11. November 2025

Landkreise, Städte und Gemeinden stehen vor weiter steigenden Herausforderungen, wie eine pflegerische Infrastruktur weiterentwickelt werden kann, um Pflegebedürftige auch künftig gut zu versorgen. Antworten auf diese Herausforderungen können beispielsweise die Konzentration von Leistungen und personeller Ressourcen im Rahmen der lokalen/regionalen Vernetzung oder die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kompetenzerweiterung im Rahmen pflegefachlichen Handelns sein. Der 11. Brandenburger Pflegetag widmet sich in diesem Jahr unter dem Motto „Caring Communities – zusammen Zukunft gestalten“ der zentralen Rolle des Gemeinwesens bei der Entwicklung und Verbesserung von pflegerischen Strukturen im Sozialraum.

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg