AWO startet Projekt "PflAQ"

Projekt PfAQ: "Pflegende An- und Zugehörige im Quartier - Gesundheit fördern, Prävention stärken"

AWO startet Projekt "PflAQ"

Projekt PfAQ: "Pflegende An- und Zugehörige im Quartier - Gesundheit fördern, Prävention stärken"

Seit Anfang Juni arbeitet der AWO Bundesverband zusammen mit fünf bundesweit verteilten AWO-Einrichtungen am kommunalen Strukturaufbau von Gesundheitsförderung und Prävention mit pflegenden An- und Zugehörigen im Quartier. Die AWO-Gliederungen in Bremen, Heinsberg, Hoyerswerda, Chemnitz und Fulda erhalten durch die Förderung des Verbands der Ersatzkassen e. V. (vdek) die Möglichkeit, gesundheitsfördernde Angebote im Quartier zu schaffen. Dies geschieht unter der Dachmarke “Gesunde Lebenswelten” des vdek und gemäß § 20, 20a SGB V.


Minuten
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Hintergrund ist, dass sich die Zahl der Pflegebedürftigen durch die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft weiter erhöht. Häufig lastet die Pflege auf einer Hauptpflegeperson und findet hauptsächlich innerhalb der älteren Generation statt. Es sind in erster Linie Menschen in der dritten Lebensphase, die laut Bücker (2021) jene in der vierten Lebensphase pflegen. Während 2019 pflegende An- und Zugehörige durchschnittlich 43 Wochenstunden für pflegende Tätigkeiten wie Ernährung, Körperpflege und Medikamentengabe benötigten, liegt die aufgewendete Zeit laut einer aktuellen AOK-Studie jetzt bei 49 Stunden. Hinzu kommt eine gesteigerte gesundheitliche Belastung, die sich laut gesund.bund.de u. a. in vermehrten Rücken- und Gelenkschmerzen äußert. Häufig kommt es durch die Pflege auch zu einer psychischen Belastung: Pflegende An- und Zugehörige geben Scham, Trauer, Stress, soziale Isolation und Hilflosigkeit an. Bei mehr als der Hälfte der befragten Pflegenden zeigten sich in der Selbsteinschätzung Anzeichen einer Depression.

Hier steuert die AWO entgegen: „Pflegende An- und Zugehörige überfordern sich leicht, auch gesundheitlich. Es braucht Freiräume, um sich dessen bewusst zu werden. Deshalb ist dieses Projekt dringend notwendig, um Erschöpfung vorzubeugen und selbst gesund zu bleiben“, meint Kathrin Sonnenholzner, AWO Bundesverband, Vorsitzende des Präsidiums. „Voraussetzung fürs Gesundbleiben ist das Quartier vor Ort: Es ist entscheidend, welche Bedingungen pflegende An- und Zugehörige vorfinden, um selbst gesund zu bleiben. Nur dann sind sie in der Lage, die Verantwortung und Pflege für einen ihnen nahestehenden Menschen zu übernehmen“, so Sonnenholzner weiter.

Der AWO Bundesverband führt das dritte Projekt in Folge zur Gesundheitsförderung und Prävention von älteren Menschen und pflegenden An- und Zugehörigen durch. Um die Ergebnisse auch der vorangegangenen Projekte für alle nutzbar zu machen und Instrumente für einen gesundheitsfördernden Strukturaufbau in Kommunen und Städten zu teilen, wurde der Praxisleitfaden „Gesund älter werden im ländlichen Raum“ veröffentlicht. Darauf aufbauend gibt es hier eine ergänzende Arbeitshilfe, die die Erfahrungen zur gesundheitsfördernden Quartiersentwicklung mit pflegenden An- und Zugehörigen bündelt.

 

Brandenburgs Wohlfahrtsverbände geben Koalitionsvertrag schlechte Note

Dem Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) stellt die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg ein denkbar schlechtes Zeugnis aus. „Viel drin, aber nichts Konkretes“, sagte Andreas Kaczynski, Vorstand der Paritäter Brandenburg, auf der heutigen Landespressekonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern der LIGA.

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg
 

Sie verwenden einen stark veralteten Browser.
Ihr verwendeter Browser stellt ein hohes Sicherheitsrisoko dar.
Sie benötigen mindestens Microsoft Edge oder einen alternativen Browser (Bspw. Chrome oder Firefox), um diese Website fehlerfrei darzustellen.