80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus: Die AWO erinnert und mahnt

Heute jährt sich zum 80. Mal die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Im Vordergrund ein Denkmal. Dahinter draußen auf einer Wiese zwischen Bäumen stehen einige Menschen in einem Kreis.

Heute jährt sich zum 80. Mal die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) in ganz Deutschland gedenkt anlässlich dieses Tages der Opfer des Nationalsozialismus und erinnert an die Befreiung von Krieg und faschistischer Gewaltherrschaft.


Minuten Lesezeit
Quelle: AWO Bundesverband e.V.

„Der 8. Mai ist ein Tag der Befreiung – von Krieg, Terror und Unmenschlichkeit. Wir gedenken in Verantwortung und tiefer Trauer der Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten entrechtet, verfolgt und ermordet wurden.  Wir dürfen nie vergessen, wohin Hass und Ausgrenzung führen können“, erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt.

Michael Groß, Präsident der Arbeiterwohlfahrt, betont: „Die antifaschistische Haltung ist in der AWO seit ihrer Gründung tief verwurzelt. Unsere Dankbarkeit gilt all jenen, die sich dem nationalsozialistischen Terror entgegenstellten – mutig, oft unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Ihr Widerstand ist ein Denkmal für Zivilcourage und Menschlichkeit. Doch das Gedenken muss uns auch zum Handeln bringen: Die offene und freiheitliche Gesellschaft ist heute wieder akut in Gefahr. Wir rufen alle Verantwortlichen in Politik und Zivilgesellschaft dazu auf, sich nicht nur zu bekennen, sondern Rechtsextremismus, Antisemitismus und jeden Rassismus entschlossen zu bekämpfen.“

 

Caring Communities – zusammen Zukunft gestalten
11. BRANDENBURGER PFLEGEFACHTAG am 10. und 11. November 2025

Landkreise, Städte und Gemeinden stehen vor weiter steigenden Herausforderungen, wie eine pflegerische Infrastruktur weiterentwickelt werden kann, um Pflegebedürftige auch künftig gut zu versorgen. Antworten auf diese Herausforderungen können beispielsweise die Konzentration von Leistungen und personeller Ressourcen im Rahmen der lokalen/regionalen Vernetzung oder die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kompetenzerweiterung im Rahmen pflegefachlichen Handelns sein. Der 11. Brandenburger Pflegetag widmet sich in diesem Jahr unter dem Motto „Caring Communities – zusammen Zukunft gestalten“ der zentralen Rolle des Gemeinwesens bei der Entwicklung und Verbesserung von pflegerischen Strukturen im Sozialraum.

Weiterlesen …

© 2023 - 2025 AWO LAG Brandenburg